Mit der Gründung des Industriemuseums Chemnitz wurde ein lang gehegter Wunsch der Chemnitzer Realität, der erstmals bereits 1827 formuliert wurde, als Chemnitzer Unternehmer die Einrichtung von Modellsammlungen und Musterinstituten forderten. Über 160 Jahre mussten bis zur Gründung des Museums vergehen.
Denkmale der sächsischen Textilindustrie in den Tälern von Zschopau und Flöha
Verlorene Fäden' bietet eine Zusammenfassung der im Rahmen industriearchäologischer Projektseminare am Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) der TU Bergakademie Freiberg durch Studierende entstandenen Dokumentationen von Denkmalen der sächsischen Textilindustrie in den Tälern von Zschopau und Flöha, ...
Mit dem vorliegenden Band 'Crimmitschauer Villen erzählen Geschichte' in der Reihe INDUSTRIEarchäologie wird der Blick nicht nur auf die Stadt Crimmitschau und ihre Villen gerichtet, sondern neben den ökonomischen auch auf die sozialen, kulturellen und baulichen Entwicklungen in der Stadt und der Region.
Begleitband zur Sonderausstellung vom 16. Juni bis 9. September 2012
Mit der industriellen Tradition von Chemnitz verbindet man in der Regel zuerst die Textilindustrie sowie den Maschinen- und Fahrzeugbau. Erst auf den zweiten Blick entdeckt der Betrachter die Bedeutung der Bürotechnik, ...
Entstehungsgeschichte, Inventarisation und Umnutzung in einen Ausstellungsbezirk für Land Art, Objektkunst und Multimedi
Michael Falser befasst sich mit einem "heißen Eisen" der postindustriellen Kommunikationsgesellschaft in Europa: mit dem Ende der Industriearbeit und den Folgen der Schließung ausgedehnter Produktionsanlagen.
Inhaltsverzeichnis:
Helmut Albrecht: Industriearchäologie an der TU Bergakademie Freiberg
Otfried Wagenbreth: Zur Geschichte der Erfassung technischer Denkmale in der DDR