Bereits über 998.000 Besucherinnen und Besucher im Industriemuseum Chemnitz seit der Eröffnung im April 2003 - wer knackt die Million?

Industriemuseum Chemnitz

Angebote für Oberschulen und Gymnasien

Ein Besuch im Industriemuseum Chemnitz ergänzt den Unterricht durch die Auseinandersetzung mit originalen Objekten aus der sächsischen Industriegeschichte. Diese Anschaulichkeit kann den Schülern einen ersten Zugang zum Lehrplanthema Industrialisierung ermöglichen oder als Ergänzung zu bereits vorhandenem Wissen herangezogen werden. Die Inhalte der Dauerausstellung bieten nicht nur Anknüpfungspunkte für den Geschichtsunterricht, sondern auch für die Fächer Physik, Technik, Informatik sowie Haushalt und Soziales. In den Projektangeboten werden verschiedene Industriezweige thematisiert und so ein tieferes Verständnis für die Industrie- und Technikgeschichte aus drei Jahrhunderten vermittelt. Die handlungsorientierten Angebote unterstützen die Jugendlichen dabei, technische und soziale Kompetenzen zu entwickeln.

Ihre Ansprechpartnerin:

Katharina Kabus
Museumspädagogin
Telefon: +49 (0)371 3676-410
E-Mail: muspaed@saechsisches-industriemuseum.de

Für: Oberschulen und Gymnasien

Highlight-Tour

Angebot für Oberschulen und Gymnasien

Was wäre die Welt ohne sächsische Erfindungen? Auf dem Rundgang durch unsere Ausstellung stellen wir uns diese Frage bei der Betrachtung ausgewählter Exponate.

Für: Oberschulen und Gymnasien

Industrialisierung in Sachsen

Angebot für Oberschulen und Gymnasien

In der Führung erfahrt Ihr, warum Sachsen als Vorreiter der Industrialisierung gilt und welche Industriezweige in der Region entstanden.

Für: Oberschulen und Gymnasien

Fadenlauf

Angebot für Oberschulen und Gymnasien

Bei einem Rundgang erfahren die Schüler von der Entwicklung der sächsischen Textilindustrie und erleben Textilmaschinen der letzten zwei Jahrhunderte in Aktion.

Für: Oberschulen und Gymnasien

Rädchen im Getriebe

Angebot für Oberschulen und Gymnasien

Die Dampfmaschine gilt wie andere Wärmekraftmaschinen als Sinnbild für den technischen Fortschritt der vergangenen Jahrhunderte. Lernt, wie Kraft erzeugt, übertragen und umgewandelt werden kann!

Für: Oberschulen und Gymnasien

Alles aus einem Guss

Angebote für Oberschulen und Gymnasien

Bei uns erfahrt Ihr, welche Bedeutung die industrielle Metallgießerei bis heute innehat.

Für: Oberschulen und Gymnasien

Rechenwege

Angebot für Oberschulen und Gymnasien

Erforscht mit uns die Entwicklung der Rechen-, Kommunikations- und Informationstechnologien! Dabei lernt Ihr regionalhistorische Figuren wie A. Ries und G. W. Leibnitz kennen.

Für: Oberschulen und Gymnasien

Alles kommt vom Bergwerk her

Angebot für Oberschulen und Gymnasien

Silber, Zinn, Kupfer, Blei – Bergleute unternehmen seither große Anstrengungen, um dem Erzgebirge seine Schätze zu entreißen. Ihr erfahrt, welche Werkzeuge und Verfahren sie entwickelten.

Für: Oberschulen und Gymnasien

Das liebe Geld

Angebot für Oberschulen und Gymnasien

Im Rundgang beschäftigen wir uns mit den Rohstoffen der Region. Sie sind wahre Schätze – doch was macht sie für uns so wertvoll?

Für: Oberschulen und Gymnasien

Drucken in 3D

Angebot für Oberschulen und Gymnasien

Der 3D-Drucker macht es möglich! Bei uns erhaltet Ihr Einblicke in die Entwicklung von der Idee in den 1960er Jahren zur 3D-Druck-Industrie von heute.

Für: Mobile Angebote, Oberschulen und Gymnasien ...

Vom Faustkeil zum 3D-Drucker

Mobiles Angebot

Nach einer interaktiven Einführung in unsere Sonderausstellung MaschinenBoom. entdecken die Schülerinnen und Schüler diese in Teamarbeit virtuell.

Für: Mobile Angebote, Oberschulen und Gymnasien ...

Maschinen: Fluch oder Segen?

Mobiles Angebot

Sind Maschinen Fluch oder Segen für uns Menschen? Was ist eigentlich eine Maschine, zählen Gaming und Smart-Home-Systeme dazu?