Unser Leitbild
Sächsisches Industriemuseum Chemnitz - Kompetenzzentrum für sächsische Industriekultur und Marketingplattform der sächsischen Wirtschaft
Nach der Gründungs- und Aufbauphase in den 1990er Jahren, der Eröffnung des Museums 2003 und fünfjähriger Betriebserfahrung am neuen Standort beschreibt dieses Leitbild unser Selbstverständnis, unsere Werte und Visionen. Die Verleihung des Europäischen Museumspreises 2005 bestätigt und motiviert uns.
Das Leitbild bietet Orientierung nach innen und außen. Es dient allen, die im oder für das Museum arbeiten, mit ihm kooperieren oder an ihm interessiert sind. Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben uns an den Diskussionen zur Entwicklung des Leitbildes beteiligt. In der vorliegenden Form muss es nun gelebt und in der Praxis überprüft werden.
Wir sind eine öffentliche, wissenschaftlich geführte kulturelle Dienstleistungseinrichtung. Wir nehmen den Auftrag wahr, Kompetenzzentrum für sächsische Industriegeschichte und Industriekultur zu sein. Wir erhalten und nutzen ein bedeutendes Industriedenkmal und sind als ERIH-Ankerpunkt Teil der Europäischen Route der Industriekultur. Wir erfüllen zentrale Funktionen für die vier Standorte des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum, unter anderem die Geschäftsführung. Den Museen im Verband bieten wir Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit sowie beim Sammeln, Restaurieren, Forschen und Ausstellen an.
Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ob angestellt, frei oder ehrenamtlich tätig, bringen vielfältige Erfahrungen und spezielle Kenntnisse in die Arbeit ein. Dies bildet unsere Stärke. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt durch Kompetenz, Engagement und Kollegialität. Respekt, Wertschätzung und Toleranz motivieren und helfen uns, Konflikte zu vermeiden bzw. zu lösen. Wir informieren uns zeitnah, arbeiten zielorientiert, termingerecht und flexibel. Wir sind offen für neue Entwicklungen und bereit, dazu zu lernen und uns fortzubilden. Für unsere Arbeit nutzen wir die uns finanziell und sächlich anvertrauten Ressourcen verantwortungsvoll.
Unsere Sammlung bildet unseren größten Schatz. Sie umfasst Objekte aus den Bereichen der Technik-, Sozial-, Wirtschafts- und Kunstgeschichte vom Beginn des Industriezeitalters in Sachsen bis in die Gegenwart. Wir inventarisieren Neuzugänge zeitnah, dokumentieren die Bestände schrittweise intensiver und machen sie Forschungszwecken zugänglich. Wir bewahren das uns anvertraute Kulturgut durch sachkundige Konservierung und Restaurierung. Dabei erhalten wir viele Sammlungsstücke funktionsfähig, führen diese, soweit konservatorisch vertretbar, vor und geben das damit verbundene Wissen an die nächste Generation weiter. Hierbei unterstützt uns ein Netzwerk aus ehrenamtlichen Fachkräften und Unternehmen. Für diese Aufgaben nutzen wir auch die moderne Logistik unseres Depots und die gute Ausstattung unserer Werkstätten. Eine gut erschlossene Fachbibliothek ergänzt unseren Fundus und dient der wissenschaftlichen und pädagogischen Arbeit. Mit unserer Arbeit leisten wir einen Beitrag zur Bewahrung technik- und sozialgeschichtlichen Wissens.
Die Dauerausstellung ist unser Aushängeschild. Sie stellt konzeptionell den Menschen im Industriezeitalter in den Mittelpunkt. Mit Sonderausstellungen runden wir die Themen der ständigen Ausstellung ab. Wir bieten unseren Besucherinnen und Besuchern vielfältige Bildungs- und Erlebnischancen. Mit unseren Angeboten fördern wir die Kommunikation über ethische und soziale Probleme sowie über den technischen Fortschritt. Den sächsischen Besucherinnen und Besuchern vermitteln wir Bewusstsein über das Lebenswerk ihrer Vorfahren und würdigen auch die Leistungen der jüngeren Vergangenheit. Damit tragen wir zur Stiftung regionaler Identität bei. Wir legen Wert darauf, dass jeder Museumsbesuch von Vorführungen funktionsfähiger Exponate und interaktiven Tätigkeiten begleitet wird. 'Konrad Rädchen' weist auf Möglichkeiten für sinnliche Erfahrungen und zum spielerischen Lernen hin. Multimedia-Terminals halten einen ständig aktualisierten Wissenspool und interaktive Elemente bereit.
Unsere Führungen und pädagogischen Programme sind handlungs- und dialogorientiert. Vor allem Kinder und Jugendliche erhalten Angebote zum schöpferischen Mitwirken. Wir unterstützen damit Aufgeschlossenheit für Technik und Naturwissenschaft und wecken Interesse für entsprechende Berufsbilder. Das Museum leistet so neben seinem gesellschaftspolitischen Auftrag einen Beitrag zur Förderung des technischen Nachwuchses.
Unsere Besucherinnen und Besucher verstehen wir als Gäste. Wir begegnen Ihnen wie unseren Partnern freundlich und aufgeschlossen. Wir sind ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Wir sprechen Menschen mit unterschiedlichen Interessen an und nehmen ihre Anregungen ernst. Unser Haus ist behindertenfreundlich und als 'Familienfreundliche Einrichtung' zertifiziert.
Wir kooperieren mit Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Für die sächsische Wirtschaft versteht sich unser Haus mit seinen Ausstellungen als Schaufenster und Marketingplattform. Im Einklang mit unseren Möglichkeiten und konservatorischen Notwendigkeiten bieten wir unser Museum als Ort für Tagungen, Produktpräsentationen, Firmenjubiläen, Empfänge und andere gesellschaftliche Ereignisse an. So werden unsere Gäste und wir zu Botschaftern des Museums und tragen zu einem positiven Image in der Öffentlichkeit bei.