Bereits über 998.000 Besucherinnen und Besucher im Industriemuseum Chemnitz seit der Eröffnung im April 2003 - wer knackt die Million?

Industriemuseum Chemnitz

Sammlung und Fachbibliothek

Das "Grüne Gewölbe" der sächsischen Industriegeschichte

In Anlehnung an das Grüne Gewölbe in Dresden wird das Depot und die Sammlung des Industriemuseums Chemnitz im internen Sprachgebrauch auch als das "Grüne Gewölbe" der Sächsischen Industriegeschichte bezeichnet. Das Herzstück des Museums, die Sammlung, beherbergt unzählige Schätze des Industriezeitalters, beispielsweise fast 500 Werkzeugmaschinen und etwa 50 Holzbearbeitungsmaschinen. Sie bilden eine der größten derartigen Sammlungen in Deutschland. Die Sammlungsschätze umfassen neben der Technikgeschichte viele weitere Sammlungsgebiete wie Sozial-, Wirtschafts- und Kunstgeschichte vom Beginn des Industriezeitalters in Sachsen bis in die Gegenwart.

Die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Industriemuseums Chemnitz bietet Literatur zur sächsischen Wirtschafts- und Industriegeschichte und steht öffentlichen Einrichtungen, Vereinen und Firmen, aber auch Privatpersonen offen.

Zur Recherche im OPAC

Ihre Ansprechpartner/innen:

Jürgen Kabus
Sammlungsleiter
Telefon: +49 (0)371 3676-133
E-Mail: kabus@saechsisches-industriemuseum.de

Carola Hütcher
Dokumentarin
Telefon: +49 (0)371 3676-112
E-Mail: huetcher@saechsisches-industriemuseum.de

Ute Bochmann
Bibliothekarin
Telefon: +49 (0)371 3676-130
E-Mail: bochmann@saechsisches-industriemuseum.de

Sammlungskonzept

20.000 Exponate - von der Briefmarke bis zur Dampfmaschine

Briefkopfbogen der Firma Wilhelm Vogel, Chemnitz

Sammlung online

Recherche in Sammlungsbestand und Fachbibliothek

Fachbibliothek

Literatur zur sächsischen Wirtschafts- und Industriegeschichte

Cover des Geschäfts-Berichts der Astra-Werke AG, Chemnitz

Objekt des Monats

Besondere Objekte unserer Sammlung