+ + + Aufgrund einer Großveranstaltung bleibt das Industriemuseum Chemnitz am 8. Mai 2025 geschlossen. + + +

MOBILE KinderTRÄUME

Wer liebt sie nicht, die bunten Zwei-, Drei- und Vierräder?

20 Highlights aus 70 Jahren „mobiler Kinderwelten“ zeigte das Industriemuseum Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Kinderfahrzeugsammler Eckart Holler und dem Depot Pohl-Ströher in Gelenau. Die Ausstellungsstücke zeigten eine ungeahnte Bandbreite an Kreativität, Erfindergeist und technischem Knowhow.

Kinderfahrzeuge ermöglichen einen Blick in die Alltagsrealitäten ihrer Zeit und die Entwicklungen von Mobilität, Gesellschaft und Pädagogik.
Waren die ersten Fahrzeuge im 19. Jahrhundert für Kinder noch handgefertigte Prestigeobjekte, so förderten die industrielle Produktion und ein neues pädagogisches Verständnis, besonders nach dem Zweiten Weltkrieg, den massenhaften Einzug der Spielzeuge in die Kinderzimmer.

So mancher Erwachsene fühlte sich beim Anblick der Roller, Dreiräder und Tretfahrzeuge wieder in seine Kindheit zurückversetzt.

Die Geschichte der Kinderfahrzeuge
Eckhart Holler - Sammler aus Leidenschaft
Die speziellen Horchs
Der Ferbedo (DKW) - Eigenbau
Das Herbert Steidl-Fahrzeug
Die Horch-Fahrzeuge
Das Gutbrod-Fahrzeug
Die Holländer
Die Bächtiger-Fahrzeug
Der Thunderbird und der Straßenkreuzer
Das Raketendreirad
Das Lilliput-Fahrzeug
Das Pittylein
Die MGW-Fahrzeuge