Archiviert: 19.05.2025

John Cage. Museumcircle

Mit der Ausstellung „John Cage. Museumcircle“ zeigt das Industriemuseum Chemnitz die ganze Vielfalt der Kulturhauptstadtregion. Über 100 Objekte aus 52 Museen und Ausstellungsräumen der Region wurden per Zufall ausgewählt und per Zufall arrangiert. Ob hier ein Nussknacker neben einem expressionistischen Gemälde steht, oder ein Motorrad neben einer Sonnenuhr wird sich zeigen. Der Raum für Assoziationen und Entdeckungen ist endlos.

Das Konzept des „Museumcircle“ stammt von John Cage (1902-1992). Als Komponist, Aktionskünstler, Maler und Mykologe war er einer der Begründer des Neodadaismus und der internationalen Fluxusbewegung. Inspiriert von einer Reise nach Japan 1962 setzte er sich mit Zen und dem Prinzip Zufall auseinander, die seine Arbeit von da an stark beeinflussten. 1991 entwickelte er die Partitur zur Ausstellung Museumcircle: In einem Museum einer Stadt werden nach dem Zufallsprinzip Ausstellungstücke aller anderen Museen der Stadt ausgewählt und ebenso zufällig positioniert.
Chemnitz definiert „die Stadt“ als Kulturhauptstadt mit 38 Kommunen am Purple Path neu. Kuratiert wird die Ausstellung von Alexander Ochs, der auch den Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH verantwortet.

Kuratorenführungen: 2.2., 2.3. und 18.5., jeweils 14 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung finden drei Konzerte statt:

Chemnitzer Klangbrücken. Schütz & Cage & Röbel im metamodernen Dialog
4.2, 19:30 Uhr
Das Ensemble AuditivVokal Dresden kuratiert für die Europäische Kulturhauptstadt 2025 ein einzigartiges Konzert, das Werke dreier außergewöhnlicher Komponisten – Heinrich Schütz, John Cage und Richard Röbel – in einen faszinierenden metamodernen Dialog stellt.

Heinrich Schütz, der bedeutende sächsische Hofkapellmeister des 17. Jahrhunderts, verkörpert mit seiner „Geistlichen Chor-Musik 1648“ die Tiefe europäischer Musiktraditionen sowie die enge Verbindung von Glauben und Kunst.
John Cage, der innovative Avantgardist des 20. Jahrhunderts, wird mit seinen radikalen und spielerischen „Song Books“ die Musik von Schütz kongenial kontrapunktieren, inspiriert von östlicher Philosophie und der Idee von Freiheit und Individualität.
Der junge Chemnitzer Komponist Richard Röbel verbindet die musikalischen Welten von Schütz und Cage in einer modernen Klangwelt und bietet so eine einzigartige Synthese von Vergangenheit und Gegenwart.
Das Programm umfasst barocke Meisterwerke wie „Also hat Gott die Welt geliebt“ und „Selig sind die Toten“ von Heinrich Schütz sowie zentrale Werke aus John Cages „Song Books“ und sein ikonisches „4'33''“. Diese ungewöhnliche Zusammenstellung wird durch die zeitgenössische Komposition von Richard Röbel ergänzt, die die humanistischen Werte der Musik auf neue Weise interpretiert.
Chemnitzer Klangbrücken überschreiten Grenzen – zwischen Epochen, Religionen und Kulturen. Der Abend, der Spiritualität und künstlerische Innovation miteinander verbindet und universelle Werte und Gemeinschaft reflektiert. Chemnitz wird so zum Schauplatz eines einzigartigen musikalischen Brückenschlags am Skulpturen- und Kunstweg PURPLE PATH.

John Cages Song Books – Music for Nervous Systems
21.2., 20 Uhr
Die vier Musikerinnen und Musiker der Micro Oper München haben eine Auswahl aus John Cages berühmter Sammlung experimenteller Konzeptstücke zwischen Musik und Theater getroffen und verfolgen vier individuelle Pfade durch diesen großen Bau. Die Sängerin Cornelia Melián, die Pianistin Masako Ohta, der Noise- und Videokünstler Anton Kaun und der Komponist und Elektronikmusiker Ernst Bechert haben ganz unterschiedliche Ansätze der Interpretation. Doch immer wieder kreuzen sich die Wege. Welche Regeln gelten? Welche Rolle spielt der Zufall? Cage verbindet auf leichtfüßige Weise komplexes Experiment mit Überraschung und Humor. 

Depot-Konzert: „Vexations“ von Eric Satie
18.5., 15-4 Uhr
Die Gäste erwartet in ganz besonderes Konzerterlebnis hinter den Kulissen des Industriemuseums. Das musikalische Motiv des Stücks ist nur etwa eine Minute lang, wird nach Saties Anweisung jedoch 840 Mal wiederholt. Die Zuhörenden tauchen ein in eine meditative Klangwelt und werden von der hypnotischen Wiederholung verzaubern.

 

Download der Pressemitteilung im pdf-Format