Doch zunächst ein kurzer Blick zurück: Was für ein Jahr! 2024 war für das Industriemuseum das erfolgreichste Museumsjahr seit 2009. 61.875 Gäste fanden den Weg zu uns – ein Beweis dafür, wie spannend und lebendig Industriekultur ist. Gemeinsam haben wir ein Museumserlebnis geschaffen, das begeistert: 524 Führungen, 127 Projekttage und 119 Ferienangebote zogen Besucher aller Altersgruppen in ihren Bann. Unsere beeindruckende Dampfmaschine lief 35 Mal, vier Sonderausstellungen wurden eröffnet, und bei 24 Veranstaltungen feierten wir Kultur und Industriekultur in all ihren Facetten. All das wäre ohne unsere Kooperationspartner, Unterstützer, Museumsgäste und unser engagiertes Team nicht möglich gewesen. Ihnen allen gebührt unser Dank!
Mit diesem Schwung starten wir in ein spannendes Jahr 2025 – voller neuer Ideen, Projekte und Erlebnisse.
Das Jahr beginnt mit einem besonderen Blick in die Kulturhauptstadtregion: vom 31.1.–18.5.2025 vereint die Ausstellung „John Cage. Museumcircle“, per Zufall ausgewählte und kombinierte Objekte aus 50 Museen und Institutionen der Region.
Ebenfalls regional wird es mit „fit. Eine sächsische Erfolgsgeschichte“. Die Kabinettausstellung zeichnet vom 15.2.–27.7.2025 die Entwicklung der Marke „fit“ nach, zeigt Werbegrafiken und gibt Einblicke in die Produktion.
Auch „Textil?Zukunft!“ hat einen Fokus auf Sachsen. Vom 7.3.2025–18.1.2026 blick die Ausstellung auf Gegenwart und Zukunft der sächsischen Textilindustrie – nach wie vor eine der innovativsten Textilregionen Europas.
Die europäische Sonderausstellung „Tales of Transformation“ ist der Beitrag des Industriemuseums zu Chemnitz2025. Sie zeigt vom 25.4.–16.11.2025, wie Chemnitz im 19. Jahrhundert zum industriellen Hotspot wurde und wie sich die Stadt in den letzten Jahrzehnten neu erfindet. Ein Blick in weitere sogenannte „europäische Manchester“ zeigt, dass Chemnitz mit den Herausforderungen der Deindustrialisierung nicht allein ist. Die Ausstellung zeigt zahlreiche Beispiele der Umnutzung ehemaliger Industriegebäude und der Weiterentwicklung der Industrie in Chemnitz, Gabrovo, Łódź, Manchester, Mulhouse und Tampere – und wagt auch einen Blick in die Zukunft.
Vom 6.6.2025–22.2.2026 zeigt die Kabinettausstellung „Telefongeschichten“ anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Chemnitzer Wählvermittlung, Telefonapparate aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Der beliebteste Küchenstuhl der DDR, „Der ungesehene Designklassiker“ EW 1192 wird vom 5.9.2025–1.2.2026 in den Mittelpunkt gerückt. Viele kennen und schätzen ihn, aber wer weiß, wer ihn gestaltet hat und welche Modelle es gab?
Angelehnt an „Tales of Transformation“ erkunden im Rahmen des Projekts „Metamorphosis of Workwear“ 18 Künstler/innen aus Chemnitz, Gabrovo, Łódź, Manchester, Mulhouse und Tampere, was Arbeitskleidung uns erzählen kann und machen den Blaumann zur künstlerischen Projektionsfläche der Industriekultur. Bereits am 31.1. kann drei Künstlerinnen in Chemnitz über die Schulter geschaut werden. Am 20.9. und 15.11. finden Performances statt und vom 23.9.–14.11.2025 eine Ausstellung.
Neben den Ausstellungen lädt das Industriemuseum Chemnitz in Kooperation mit zahlreichen Akteuren zu Veranstaltungen und Events ein: das 5. Steampunk-Fest, das EuroBean Chocolate Festival, die Velocipediade, Konzerte, Familienwochenenden und vieles mehr. Mit dem Industriemuseum Open Air im Juli und August erweitert das Museum nicht nur seine Aktivitäten auf das Außengelände, sondern öffnet sich auch für Veranstaltungen über die Industriekultur hinaus.
Öffentliche Führungen, Führungen in den Sonderausstellungen, Depot-Führungen und die Kombi-Führungen „Strümpfe, Guss und Gasanstalt“ finden wieder regelmäßig statt. Individuelle Führungen können jederzeit angefragt werden.
Täglich sind Maschinen in Aktion zu erleben, wie zum Beispiel eine historische Transmissionswerkstatt oder die Maschinen der Textilstraße. Als besonderes Highlight läuft an jedem letzten Sonntag des Monats und am darauffolgenden Dienstag die historische Dampfmaschine von 1896, die noch mit Frischdampf betrieben wird.
Zusätzlich zu den Projekttagen und Führungen, gibt es 2025 zahlreiche museumspädagogische Angebote passend zu den Sonderausstellungen. Mit dem Spiel „Stadtbalance“ setzen sich Schüler/innen mit der Transformation in Chemnitz auseinander und eine neue Museumsrallye lädt ab Mitte Februar zum Entdecken der Dauerausstellung ein. In der AG Robot Revolution wird alle 14 Tage getüftelt und es entstehen kleine Roboter. In den Winter-, Oster-, Sommer und Herbstferien erwartet die Kinder ein Programm aus kreativen Workshops und Führungen. Auch Kindergeburtstage können im Industriemuseum gefeiert werden und es gibt individuelle Angebote für Reisegruppen.
Gemeinsam mit Kooperationspartnern richtet das Industriemuseum die Jahrestagungen des Deutschen Museumsbundes, der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung, der European Route of Industrial Heritage sowie des Freien Deutschen Autorenverbandes aus.
Das Industriemuseum Chemnitz ist Teil des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum, dessen Standorte in Ehrenfriedersdorf und Crimmitschau 2025 ebenfalls ein besonderes Programm zu bieten haben.
Die Zinngrube Ehrenfriedersdorf ist nicht nur ein Standort des „Purple Path“ mit den „Wildschweinen“ von Carl Emmanuel Wolff, sondern auch eines der wenigen Besucherbergwerke in Sachsen, das noch eine voll funktionsfähige Seilfahrtanlage besitzt, mit der die Gäste einfahren. Die zum UNESCO Welterbe Montanregion Erzgebirge gehörende Zinngrube feiert am 6. Juli 2025 ihr 30-jähriges Bestehen. www.zinngrube.de
Die Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau, die größte erhaltene Volltuchfabrikanlage mit originaler Ausstattung in Mitteleuropa, veranstaltet am 4. und 5.10.2025 einen Textil-Erlebnismarkt. Sie ist außerdem ein Standort der Ausstellung „Textil?Zukunft!“ und bringt Kreative, Unternehmer und Technikbegeisterte zusammen. www.tuchfabrik-crimmitschau.de
Download der Pressemitteilung im pdf-Format
Ausstellungen 2025
Sonderausstellung: John Cage. Museumcircle
31.1.–18.5.2025
Der amerikanische Komponist und bildende Künstler John Cage (1912–1992) schuf im Jahr 1991 mit dem „Museumcircle“ die Partitur für eine außergewöhnliche Ausstellung. Die Museen einer Stadt zeigen gemeinsam Sammlungsstücke, die zufällig bestimmt und ebenso zufällig bestimmten Plätzen im Ausstellungsraum zugeordnet werden. Rund 50 Museen aus der Kulturhauptstadtregion machen mit – und es bleibt spannend: Trifft der Erzgebirgsengel auf den Auspuff eines MZ-Motorrads? Wie verträgt sich ein expressionistisches Bild mit einem ausgestopften Papagei?
Ein Kooperationsprojekt mit Alexander Ochs, Kurator des Flagship-Projekts PURPLE PATH
Kabinettausstellung: fit. Eine sächsische Erfolgsgeschichte
15.2.–27.7.2025
Fast alle kennen sie: Die Spülmittelflasche in Form des Roten Turmes der Stadt Chemnitz.
Die Kabinettausstellung erzählt die Erfolgsgeschichte der Marke „fit“, die 1954 in Chemnitz beginnt. Anhand zahlreicher Objekte und Werbegrafiken wird die Entwicklung nachgezeichnet: Vom VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt über die unsichere Nachwendezeit bis hin zum erfolgreichen mittelständischen Unternehmen. Das Erscheinungsbild prägte vor allem der Chemnitzer Gebrauchsgrafiker Horst Geil, dem die Ausstellung einen eigenen Bereich widmet. Darüber hinaus werden Einblicke in die Laborarbeit, die Produktentwicklung und die Produktvielfalt gewährt.
Ein umfangreiches Vermittlungsprogramm begleitet die Ausstellung und am kostenfreien Eröffnungswochenende (15./16.2.) gibt es Experimente, Bastelaktionen und natürlich Seifenblasen in allen Variationen.
Mit freundlicher Unterstützung der fit GmbH.
Kabinettausstellung: Textil?Zukunft!
7.3.2025–18.1.2026
Die Ausstellung blickt auf Gegenwart und Zukunft der sächsischen Textilindustrie. Das Land zählt auch heute noch zu den leistungsfähigsten und innovativsten Textilregionen in Europa und das können die Gäste auch haptisch erleben. Zahlreiche Produkte aus Chemnitz laden zum Fühlen und Entdecken ein. Mit dabei sind Beispiele von Traditionsunternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung aber auch von experimentierfreudigen Start-ups. Die Ausstellung wird durch Satelliten-Präsentationen in der Region ergänzt, von Crimmitschau bis Oederan.
Eine Kooperation mit dem Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti).
Sonderausstellung: Tales of Transformation
Chemnitz – Gabrovo – Łódź – Manchester – Mulhouse – Tampere
25.4.–16.11.2025
Rasantes Wachstum und prunkvoller Reichtum gepaart mit prekären Lebensverhältnissen. Später ein radikaler Zusammenbruch und die notwendige Neuerfindung. Erleben Sie die spannungsreiche Entwicklung der Stadt Chemnitz bis zu den aktuellen Transformationsprozessen.
Chemnitz gab den Startschuss für die Industrialisierung in Sachsen und entwickelte sich zum „sächsischen Manchester“. Doch diese „Manchester“ finden sich in ganz Europa und zeigen, dass Chemnitz mit seinen Herausforderungen nicht alleine steht: das französische Manchester Mulhouse, das finnische Tampere, das bulgarische Gabrovo, das polnische Łódź und natürlich das namensgebende Manchester in Nordengland. Wie geht man dort mit dem industriekulturellen Erbe um? Welche Strategien haben die Städte für ihre Zukunft und was können wir voneinander lernen?
Tauchen Sie ein in die Entwicklungsprozesse dieser Städte vom 19. Jahrhundert bis heute, erleben Sie Geschichte, Gegenwart und Zukunftsvisionen durch digitale Erweiterungen. Entdecken Sie Geschichten von Menschen, die die Industriebauten des 19. Jahrhunderts mit neuem Leben füllen. Hier werden Gießereien zu Universitäten, Spinnmühlen zu Luxus-Lofts und Fabrikhallen zu Atelierhäusern.
Während der Laufzeit wird es ein umfangreiches Begleitprogramm zur Sonderausstellung geben – im Industriemuseum Chemnitz sowie im Stadtraum. Neben Führungen, Projekttagen, Rundgängen und Workshops sind auch Lesungen, Filmvorführungen, Konzerte, Vorträge und vieles mehr geplant.
Kabinettausstellung: Telefongeschichten – 100 Jahre Wählvermittlung in Chemnitz
6.6.2025 – 22.2.2026
Wer kennt sie noch: Das Fräulein vom Amt. In den frühen Telefonzentralen muss die Verbindung eines Anrufers mit dem gewünschten Gesprächspartner noch manuell hergestellt –„vermittelt“- werden. Im öffentlichen Telefonnetz geschieht das meist durch Telefonistinnen. Im Jahr 1883 hält das Telefon auch in Chemnitz seinen Einzug. Der Telefonverkehr ist vorerst nur innerhalb der Stadt möglich. Die ersten 68 Telefonteilnehmer sind ausschließlich Firmen, wie z. B. Hartmann, Union oder Germania. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wird die Handvermittlung fast überall durch die Direktwahl der Telefonnummer im Selbstwählverkehr ersetzt. In Chemnitz wird die erste Wählvermittlungsstelle am 17. Mai 1925 in der Reichsstraße/Stephansplatz in Betrieb benommen.
Die Ausstellung präsentiert Telefonapparate aus dem 19. und 20. Jahrhundert: Stadtfernsprecher, frühe Wähltelefone und Klassiker. Besonderes Highlight: In einen der letzten Fernsprechhäuschen der Stadt Chemnitz kann telefoniert werden.
Eine Kooperation mit der AG Telekommunikation des Industriemuseums Chemnitz.
Kabinettausstellung: Der Ungesehene Designklassiker
5.9.2025–1.2.2026
Viele kennen und schätzen ihn, aber kein Mensch kann detailliert Auskunft geben zum vermutlich beliebtesten, sicherlich aber verbreitetsten Küchenstuhl der DDR - bis jetzt. Die Ausstellung „Der ungesehene Designklassiker“ will Wissen vermitteln und Wissen generieren. Neben den Fragen nach Gestalter/innen und Herstellern, Modellvielfalt, Ökonomie und Ökologie stehen Nutzer/innen selbst im Fokus. Menschen, welche die Stühle besessen, gefunden, repariert oder erweitert haben. Ihre Geschichten leiten über zu einer möglichen Zukunftsperspektive für den beliebten Klassiker.
Nach einer ersten Präsentation im Deutschen Stuhlbaumuseum Rabenau kann der „ungesehene Designklassiker“ der Kuratoren Martha und Jacob Strobel ab September 2025 im Industriemuseum Chemnitz entdeckt werden.
Sonderausstellung: Metamorphosis of Workwear
23.9.–14.11.2025
Performance: 20.9 und 15.11.
Der Blaumann ist ein wandelbares Kleidungsstück, er kann praktische Arbeitskleidung oder ausgefallenes Designerstück sein. Bei „Metamorphosis of Workwear“ wird er zur künstlerischen Projektionsfläche der Industriekultur. 18 Gestalter/innen aus sechs europäischen Städten setzen sich mit der industriellen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Chemnitz, Gabrovo, Łódź, Manchester, Mulhouse und Tampere auseinander. Gemeinsam mit der künstlerischen Leiterin Wiete Sommer, übersetzen die Künstler/innen die Informationen in die visuelle Gestaltung des Kleidungsstückes.
Am 31.1. darf den drei Chemnitzer Künstler/innen bei einem offenen Nachmittag über die Schulter geschaut werden und die Gäste sind eingeladen sich über Arbeitskleidung und Arbeitsleben früher und heute auszutauschen. Die Gespräche werden in die Ausstellung vom 23.9.–14.11.2025 mit einfließen.
Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Union. Die Ausstellung wird 2026 auch in Łódź und Gabrovo gezeigt.
Veranstaltungen 2025 (Auswahl)
Stand 6.1.2025. Änderungen vorbehalten.
4.2.2025 19.30 Uhr | Konzert: Schütz & Cage & Röbel im metamodernen Dialog Werke von Heinrich Schütz, John Cage und Richard Röbel (UA) Im Rahmen des „Museumcircle“-Begleitprogramms präsentiert AuditivVokal Dresden ein eigens für Chemnitz kuratiertes Konzert, das die Werke dreier außergewöhnlicher Komponisten – Heinrich Schütz, John Cage und Richard Röbel – in einen faszinierenden metamodernen Dialog stellt. Dieses Konzert überschreitet Grenzen – zwischen Epochen, Religionen und Kulturen. Es ist ein Abend, der Spiritualität und künstlerische Innovation miteinander verbindet und gleichzeitig universelle Werte und Gemeinschaft reflektiert. Als Kulturhauptstadt Europas wird Chemnitz so zum Schauplatz eines einzigartigen musikalischen Brückenschlags.
|
15. und 16.2.2025 10 – 17.00 Uhr | Familienwochenende Dieses kostenfreie Wochenende steht ganz unter dem Motto „fit. Eine sächsische Erfolgsgeschichte“, denn wir eröffnen damit unsere gleichnamige Kabinettausstellung. Das Maskottchen Fitikus und Radio Teddy unterhalten unsere Gäste. Freuen Sie sich auf Seifenblasenkünstler, gemeinsame Aktionen wie das Gestalten von Seifenblasenbildern, Experimentierstationen, ein riesiges fit-Würfelpuzzle und Spielestationen. Der Eintritt ist frei.
|
21.2.2025 20.00 Uhr | Konzert: John Cage’s Song Books – Music for Nervous Systems Die vier Musiker/innen der Micro Oper München haben eine Auswahl aus John Cage's berühmter Sammlung experimenteller Konzeptstücke zwischen Musik und Theater getroffen und verfolgen vier individuelle Pfade durch diesen großen Bau. Die Sängerin Cornelia Melián, die Pianistin Masako Ohta, der Noise- und Videokünstler Anton Kaun und der Komponist und Elektronikmusiker Ernst Bechert haben ganz unterschiedliche Ansätze der Interpretation. Doch immer wieder kreuzen sich die Wege. Welche Regeln gelten? Welche Rolle spielt der Zufall? Cage verbindet auf leichtfüßige Weise komplexes Experiment mit Überraschung und Humor.
|
19.3.2025 18.00 Uhr | Geschichten zwischen Grau und Glimmer Lesung und Gespräch mit Lenka Elbe und Tina Pruschmann Im Erzgebirge, in den Orten Tann und St. Joachimsthal/Jáchymov, deren Geschichte durch Uranbergbau, aber auch den Betrieb von Kurbädern geprägt wurde, spielen zwei außergewöhnliche Romane, deren Autorinnen Reales mit märchenhaften und phantastischen Elementen verbinden. |
28. und 29.3.2025 18 – 22.00 Uhr | Nachts im Museum Die Teilnehmenden begeben sich auf eine exklusive und spannende Tour durch das dunkle Museum. Welche Überraschungen wohl dabei auf sie warten? Wir bringen Licht ins Dunkel und finden es heraus. |
4.4.2025 18 – 22.00 Uhr | Nacht der Bibliotheken Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ öffnen kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken ihre Türen und laden ein, die vielfältigen Angebote in Bibliotheken zu entdecken. In der Museumsbibliothek des Industriemuseums Chemnitz findet dazu jeweils zur vollen Stunde (18, 19, 20 und 21.00 Uhr) eine Führung statt.
|
26.4.2025 19.00 Uhr | Konzert: Singen über Grenzen. Zwei Chöre singen Lieder des Widerstands. Heute wie gestern ist das Lied ein Mittel, sich der Gemeinsamkeit im Widerstand gegen die Diktatur zu versichern. Und Lieder gegen Unterdrückung sind international. Der HEART CHOR aus Annaberg-Buchholz und Septem Cantet aus Klášterec nad Ohří/Tschechien finden diese thematischen Gemeinsamkeiten im Repertoire von Widerstandsliedern. Sie suchen nach Liedern ihrer Region, reflektieren gemeinsam historische Zusammenhänge und entdecken Lied- und Kulturgut europäischer Grenzregionen. Das Ergebnis ihrer Arbeit präsentieren die 28 Sängerinnen und Sänger in einem gemeinsamen Konzert in der Dauerausstellung des Industriemuseums Chemnitz. Eine Kooperation mit dem HEART CHOR.
|
10.5.2025 18 – 1.00 Uhr | Chemnitzer Museumsnacht Unter dem Motto „Europa“ erwartet die Gäste im Industriemuseum Chemnitz ein vielfältiges Programm mit Führungen, Maschinenvorführungen, Mitmachangeboten und vielem mehr.
|
18.5.2025 10 – 17.00 Uhr | Internationaler Museumstag Führungen und Mitmach-Angebote bei freiem Eintritt. |
18.5.2025 15 – 4.00 Uhr | Depot-Konzert: John Cage Ein dreizehnstündiges Konzerterlebnis hinter den Kulissen des Industriemuseums anlässlich des internationalen Museumstages und als Abschluss der Ausstellung „John Cage. Museumcircle“.
|
29. – 31.5.2025 | Festival Tango Argentino Chemnitz 2025 Das Festival ehrt den Erfinder der Concertina Carl Friedrich Uhlig, welcher 1834 erstmals dieses Instrument in Chemnitz präsentierte und dessen Entstehung in der damaligen Werkstatt/Manufaktur ca. 40 Meter vom heutigen Karl-Marx-Monument entfernt zu lokalisieren ist. Eine Kooperation mit der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.
|
6.–8.6.2025
| Vom Blaumann zum Schlafanzug Der offene Workshop für Erwachsene und Kinder erkundet die Veränderung unserer Arbeitswelt von der Industrialisierung bis zu „New Work“. Kochaktionen, Lesungen und weitere Angebote laden zum Austausch ein. Ein Wochenende für die ganze Familie.
|
10.6.2025 18.00 Uhr | Ironie und Realität im englischen Industrieroman bei Charles Dickens und Elizabeth Gaskell Vortrag von Cecile Sandten (TU Chemnitz) Manchester, die pulsierende Industriemetropole Englands im 19. Jahrhundert, bildet in den Werken von Charles Dickens und Elizabeth Gaskell auch den Schauplatz für die Erkundung sozialer Missstände. In Hard Times (1854) wird die Stadt als „Coketown“ zur Kulisse für Dickens’ ironische Gesellschaftskritik. Gaskell nennt ihre Version der Stadt in North and South (1855) „Milton“ und bietet realistische Einblicke in die sozialen Spannungen zwischen Arbeiterklasse und Unternehmern. Neben einer Diskussion dieser beiden Aspekte beleuchtet der Vortrag zudem auch die durch diese Romane ausgelösten sozial-politischen Transformationsprozesse.
|
29.6. – 30.8.2025 | Industriemuseum Open Air Zum zweiten Mal verwandelt sich die Wiese hinter dem Industriemuseum in eine Open Air Fläche. Zwischen imposanten Großexponaten und schattenspendenden Bäumen finden Konzerte und Veranstaltungen statt. Ermöglicht durch die Unterstützung der Niles-Simmons-Hegenscheidt GmbH.
|
29.6.2025 10 – 18.00 Uhr | 5. Steampunk-Fest Zum fünften Mal verwandelt sich das Industriemuseum Chemnitz in eine einzigartige Themenwelt, die die Zukunftsvisionen des Industriezeitalters lebendig werden lässt. Kunstschaffende und Fans des Retrofuturismus bieten ein Programm aus Musik, Theater, Tanz, Gaukelei, Vorführungen und Mitmachangeboten für die ganz Familie. Eine Kooperation mit dem Zahnrad & Zylinder e.V. und der Comedia Concept GmbH. Ermöglicht durch die Unterstützung der Siemens AG.
|
4.7.2025 19.30 Uhr
| Konzert: Zärtlichkeiten mit Freunden Als Zuzweitunterhalter haben Ines Fleiwa und Cordula Zwischen neben schlechter Musik und geklauten Gags nichts weiter zu bieten. Sie haben über 20 Kleinkunst- und Comedypreise auf dem Schrank stehen. Darüber freuen sie sich dementsprechend. Das alles ist sehr herrlich und zieht bei Frauen. Die beiden Grobmusiker der bekannten Band "Zärtlichkeiten mit Freunden" gastierten bereits auf vielen Silberhochzeiten, Sportfesten und CB-Funkertreffen. Sie sind alte Hasen in der Unterhaltungsbranche. Die zwei Stunden Programm sind kurz. "Zärtlichkeiten mit Freunden", um den Namen noch einmal zu nennen, spielen Hits. Aber das ist ihnen nicht genug, sie machen auch Witze. Das ist eigentlich schon alles, was wichtig ist. Eine Kooperation mit Zeitklang Event.
|
1.8. – 3.8.2025 | EuroBean Chocolate Festival Feiert mit uns die Kunst und Vielfalt handwerklich hergestellter Schokolade. Das Museum verwandelt sich in einen lebendigen Schokoladenmarkt, auf dem sich Schokoladenmacher/innen aus aller Welt, mit Schwerpunkt Europa, präsentieren. Besucher/innen haben die Möglichkeit, Schokolade von der Bohne bis zur Tafel zu entdecken und mehr über Herkunft, Anbau und Verarbeitung der Kakaobohnen zu erfahren. Neben Verkostungen erwarten die Gäste spannende Workshops, Vorträge und Vorführungen sowie ein Marketplace mit ausgewählten Angeboten. Eine Kooperation mit der EuroBean UG.
|
10.8.2025 18.00 Uhr | Konzert: Ray Wilson – Genesis Classics Ray Wilson, der Ex-Sänger von Genesis, präsentiert die größten Hits der Bandgeschichte und seiner Solokarriere. Seine internationale Musikkarriere begann 1994 mit der Grunge-Sensation Stiltskin, als er die Charts mit dem Nummer-1-Hit »Inside« stürmte. 1997 wurde der Schotte dann Mitglied der britischen Rocklegende Genesis, wo er Phil Collins mehrere Jahre als Sänger ersetzte. Eine Kooperation mit Zeitklang Event.
|
15. – 17.8.2025 | Velocipediade Das Jahrestreffen für Liebhaber/innen historischer Fahrräder mit Auktion, Nachtausfahrt, Ausfahrt mit historischen Rädern, Teilemarkt und mehr. Eine Kooperation mit dem Historische Fahrräder e.V.
|
23.8.2025 19.30 Uhr
| Konzert: Die Seilschaft – Balsam & Ballade „Dein Paket“ heißt das aktuelle Album jener Band, die schon in den 90ern den kraftvollen Sound lieferte, auf dem sich damals Poesie und klare Haltung Gundermanns entfalten konnten. „Jeder hat sein Päckchen zu tragen.“ meint Christian Haase. „Mal bekommen wir eins geschenkt, mal eins auferlegt. Mal verschenken wir selbst eins, um zu erfreuen, manchmal beladen wir andere, um uns zu entlasten. Nur verlernen wir wohl gerade, auch auf den Anderen zu schauen, wie er mit seinem Päckchen klarkommt.“ So warten die Songs nur darauf, geöffnet bzw. gehört zu werden … mit Themen irgendwo zwischen verwünschter Pandora-Box und sehnsüchtig erhofftem Weihnachtspaket. Eine Kooperation mit Zeitklang Event.
|
24.8.2025 11–14.00 Uhr
| Picknick-Konzert mit der Robert-Schumann-Philharmonie |
30.8.2025 19:30 Uhr | Konzert: Weitersagen: Die Westernhagen-Show Seit über 15 Jahren tourt Andreas Weitersagen mit seiner Weitersagen Show sehr erfolgreich durch Europa. Seine Fans kennen ihn dabei nicht nur als energiegeladenen, eigensinnigen Interpreten von Westernhagen-Songs, sondern lieben besonders seine eigenen Kompositionen, die über die Jahre ein immer wesentlicherer Bestandteil seiner Weitersagenshow geworden sind. Eine Kooperation mit Zeitklang Event.
|
20.9.2025 18.00 Uhr | Performance „Metamorphosis of Workwear“ 18 Gestalter/innen setzen sich mit der industriellen Vergangenheit und Zukunft von Chemnitz, Gabrovo, Łódz, Manchester, Mulhouse und Tampere auseinander. Die Performance inszeniert die künstlerischen Ergebnisse.
|
18.10.2025 13 – 16.00 Uhr | Textilworkshop mit Nevena Ekimova (Englisch) Ausrangierte Kleidungsstücke werden mit Hilfe verschiedener Textiltechniken neu interpretiert. Dabei entstehen individuelle Textilskulpturen.
|
8. und 9.11.2025 10–18.00 Uhr | Wenn‘s Rachermannel nabelt In einem 90-minütigen Workshop werden Räucherkerzen geknetet und individuelle Räucherfiguren gestaltet.
|
15.11.2025 18.00 Uhr | Performance „Metamorphosis of Workwear“ 18 Gestalter/innen setzen sich mit der industriellen Vergangenheit und Zukunft von Chemnitz, Gabrovo, Łódz, Manchester, Mulhouse und Tampere auseinander. Die Performance inszeniert die künstlerischen Ergebnisse.
|
11.12.2025 18 Uhr | Konzert: Klasse Klassik meets Klasse Jazz Frank Dupree Trio Eine Kooperation mit der Robert-Schumann-Philharmonie der Theater Chemnitz.
|
12.12.2025 19.30 Uhr
| Martin Sonneborn – Krawall und Satire Ein Abend mit Martin Sonneborn ist ein ganz unaufgeregtes Multimediaspektakel mit lustigen Filmen und brutaler politischer Agitation zugunsten der PARTEI, die in Deutschland immer noch unbemerkt nach der Macht greift. Eine Kooperation mit Zeitklang Event.
|
13. und 14.12.2025 10–17.00 Uhr
| Familienwochenende „Make your own…“ Lauf der historischen Dampfmaschine, Bastelangebote und Erlebnisführung.
|
13.12.2025 19.30 Uhr | Wladimir Kaminer: „Schöne Bescherung“ Die »schönste Zeit des Jahres« steht wieder einmal völlig überraschend vor der Tür. Noch keine Geschenke gekauft! Die Einladungen zum Fest bleiben im Drucker stecken! Und gibt es überhaupt noch schöne Weihnachtsbäume? Der pure Stress liegt in der Luft! Jedoch, Wladimir Kaminer ist mit seinen Geschichten rund um das Weihnachtsfest, wie gewohnt bestens vorbereitet. |
|
|