fit. Eine sächsische Erfolgsgeschichte

Eröffnung am 15. Februar 2025 mit großem Familienprogramm

Chemnitz, 15.02.2025 – Die Erfolgsgeschichte einer der bekanntesten deutschen Marken wird lebendig: Vom 15. Februar bis 27. Juli 2025 zeigt das Industriemuseum Chemnitz in einer Sonderausstellung die Entwicklung der fit GmbH von seinen Anfängen in Chemnitz im Jahr 1954 bis zum heutigen, international erfolgreichen mittelständischen Unternehmen.

Chemnitz, 15.02.2025 – Die Erfolgsgeschichte einer der bekanntesten deutschen Marken wird lebendig: Vom 15. Februar bis 27. Juli 2025 zeigt das Industriemuseum Chemnitz in einer Sonderausstellung die Entwicklung der fit GmbH von seinen Anfängen in Chemnitz im Jahr 1954 bis zum heutigen, international erfolgreichen mittelständischen Unternehmen.
Die Ausstellung zeichnet anhand zahlreicher Exponate, historischer Werbegrafiken und interaktiver Stationen die Entwicklung von fit nach: Vom VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt über die Herausforderungen der Nachwendezeit bis hin zur fit GmbH, die mit Innovationskraft, Nachhaltigkeit und hoher Produktqualität überzeugt. Mit Risikobereitschaft, Leidenschaft und klaren Visionen hat Geschäftsführer Dr. Groß aus fit ein modernes, erfolgreiches Unternehmen gemacht.
Ein bedeutendes Symbol für die Marke ist die markante, ikonische fit-Spülmittelflasche in Form des Roten Turmes, die man sogar mit verbundenen Augen im Supermarktregal findet. Auch der Chemnitzer Gebrauchsgrafiker Horst Geil, der das Erscheinungsbild von fit maßgeblich prägte, erhält in der Ausstellung einen eigenen Bereich.


Eröffnungswochenende mit großem Familienprogramm
Zum Start der Ausstellung lädt die fit GmbH gemeinsam mit dem Industriemuseum Chemnitz zum großen Eröffnungswochenende am 15. & 16. Februar 2025 ein. Der Eintritt ist an beiden Tagen für alle Besucher kostenlos.
Ein besonderes Highlight sind die Live-Experimente, die von fit-Mitarbeiterinnen durchgeführt werden. Hier wird spielerisch demonstriert, was fit Spülmittel alles kann – von Experimenten zur Oberflächenspannung mit Büroklammern, Pfeffer und tanzender Milch bis hin zu Lösemitteltests.

Darüber hinaus erwartet die Besucher:

  • eine Seifenblasenshow
  • eine riesige fit-Flasche mit allen fit-Produkten
  • eine Duftstation mit fit art-Produkten
  • zwei große Würfelpuzzle zu Horst Geil und fitikus
  • eine Riesen-Fotowand für Erinnerungsbilder
  • ein Kinderquiz mit tollen Gewinnen
  • das interaktive Spiel „Spül des Lebens“
  • und natürlich ein Treffen mit dem fitikus-Maskottchen u.v.m.

Über die fit GmbH:
Das Unternehmen fit GmbH hat sich seit 1993 vom Handspülmittelanbieter zum Hersteller für Maschinengeschirrspülmittel, Haushaltsreiniger, Waschmittel, Weichspüler und auch Kosmetikprodukte entwickelt. Das aktuelle Sortiment umfasst über 350 Artikel. Aufsehen erregte die fit GmbH im Jahr 2000 durch den Kauf der westdeutschen Marken Rei, Rei in der Tube und Sanso. Im Jahr 2009 wurde dieser erfolgreiche Kurs mit der Übernahme der Marken Kuschelweich und Sunil fortgesetzt. Im Jahr 2015 übernahm die fit GmbH die bekannte Marke GARD und stieg damit in das neue Segment Haarpflege ein. Seit 2016 gehört auch die Kosmetikmarke fenjal zum Markenportfolio.
Die fit GmbH zählt durch moderne Labors und hochqualifizierte Mitarbeiter zu den Innovationsführern in ihrem Segment. Durch Investitionen in Höhe von deutlich über 200 Millionen Euro in den Um- und Ausbau des Werkes und der Produktionsanlagen gehört das Unternehmen heute zu den europaweit modernsten der Branche. Im Jahr 2024 realisierte das Unternehmen einen Jahresbruttoumsatz von 377 Millionen Euro und verkaufte 114 Mio. Packungen seiner Produkte. Jeder dritte deutsche Haushalt kauft mindestens einmal im Jahr ein Produkt der fit GmbH. Aktuell beschäftigt die fit GmbH rund 290 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist Mitglied in der Umweltallianz Sachsen sowie im Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk Oberlausitz und bekennt sich so zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die fit GmbH hat ein vom TÜV zertifiziertes, integriertes
Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagementsystem (ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001).

Über das Industriemuseum Chemnitz:
Wo einst Eisenguss und Maschinenbau das Leben der Menschen prägten, zeugt heute ein restaurierter Museumskomplex von der gelungenen Umnutzung eines denkmalgeschützten Industriestandortes. In einer 1907 von Hermann und Alfred Escher erbauten Fabrik beherbergt das Industriemuseum Chemnitz eine Dauerausstellung zur sächsischen Industriegeschichte. Gezeigt werden Industrie- und Konsumgüter, Alltags- und Luxusgegenstände, die seit mehr als zwei Jahrhunderten von den Menschen in Sachsen produziert und konsumiert wurden. Highlights sind die Textilstraße und zahlreiche Maschinen in Aktion, von der historischen Transmissionswerkstatt bis zum modernen Industrieroboter. Wechselausstellungen beleuchten verschiedene Aspekte der Industriekultur. Vielfältige Veranstaltungen und ein umfangreiches museumspädagogisches Programm runden das Angebot des Museums ab.

Download der Pressemitteilung im pdf-Format