+ + + Aufgrund einer Großveranstaltung bleibt das Industriemuseum Chemnitz am 8. Mai 2025 geschlossen. + + +

Archiviert: 02.06.2024

Es ist was los im Industriemuseum Chemnitz

Aktionen und Veranstaltungen für Groß und Klein vom 29. Mai bis 2. Juni 2024

Vom 29. Mai bis 2. Juni lädt das Industriemuseum Chemnitz zu einem Veranstaltungsmarathon ein. Auf dem Programm stehen Filmvorführungen im Rahmen des 1. Industriemuseum OPEN AIR und des Begegnungs-Projektes der Buntmacher*innen e. V., der 2. Nationale Wasserstoff Grand Prix des Fraunhofer Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, eine Führung durch das Museumsdepot sowie ein Vortrag über die polnische Partnerstadt Łódź.

Mit einem Abend zum Thema "Ein Tag am Meer" startet am 29. Mai, 18:30 Uhr, auf der Wiese hinter dem Parkplatz des Industriemuseums Chemnitz das 1. Industriemuseum OPEN AIR, veranstaltet von den Partnern Kino Metropol, Firma Mario Obst Event & Messe und Industriemuseum Chemnitz und mit freundlicher Unterstützung von eins energie in sachsen.

Zum Auftakt ist die International OCEAN FILM TOUR zu Gast. Sie verbindet herausragende dokumentarische Inhalte mit der Liebe zum Meer und dem Wunsch, einen Beitrag zu dessen Schutz zu leisten. Am Freitag, 31. Mai, 18 Uhr, laden die Veranstaltungspartner zur Vorpremiere des Filmes "2unbreakable" ein, einer Dokumentation über zwei Breaker auf ihrem Weg zu Olympia. Nach dem Filmgespräch mit der Regisseurin des Film, Maike Conway, legt das DJ Team Bataclan feinsten HipHop aus dem guten alten und den spannenden neuen Zeiten auf. Fortsetzung findet das Filmprogramm am 1. Juni, 18 Uhr, wenn die European Outdoor Film Tour spektakuläre Outdoor- und Reiseabenteuer durch Europa präsentiert. Das Programm endet am 2. Juni mit zwei Filmen als Begleitprogramm zu den im Industriemuseum ausgestellten historischen Kinderfahrzeugen des Sammlers Eckart Holler und aus dem Depot Pohl-Ströher in Gelenau. Ab 10 Uhr begeistern Elster Louis und Igel Luca Kinder ab vier Jahren mit ihrem zweiten Kinoabenteuer „Louis & Luca: Das große Käserennen“. Die Walt Disney-Produktion „Ein toller Käfer“ zeigt ab 15 Uhr einen glücklosen Rennfahrer, der vergeblich nach dem richtigen Auto sucht und Herbie, einen VW-Käfer findet, der ein Eigenleben zu führen scheint.

Karten für die Veranstaltungen sind im Vorverkauf über das Kino Metropol oder an der Abendkasse erhältlich. Neben Getränken und kinotypischen Snacks gibt es auch ein Catering vom NOMAD auf Vorbestellung: www.industriemuseum-openair.de.

Im Rahmen des Begegnungs-Projektes der Buntmacher*innen e. V. findet als Abschlussveranstaltung am 1. Juni, 10 Uhr, eine Matinee mit einer weiteren Filmvorführung im Freigelände des Industriemuseums Chemnitz statt. Der US-amerikanische Regisseur Ron Frank präsentiert erstmals in Chemnitz seinen Dokumentarfilm "The Eternal Road". In dem Film erzählt er von der Entstehung, der Weltpremiere 1937 in New York und der Deutschlandpremiere 1999 in Chemnitz der Kurt Weill-Oper "Der Weg der Verheißung" und verbindet diese Stränge mit der eigenen Familiengeschichte. Ein Gespräch mit Ron Frank rundet die Veranstaltung ab. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Bei schlechtem Wetter finden die Filmvorführungen in den Museumsräumen statt.

Am 30. Mai lädt das Industriemuseum Chemnitz 14 Uhr zu einer Führung durch das Museumsdepot und 18 Uhr zum Vortrag "Łódź – das polnische Manchester und seine Chemnitzer Einflüsse" ein. Der Vortrag findet im Rahmen der Chemnitzer Europawochen und der Ausstellungsvorbereitung der europäischen Sonderausstellung „Tales of Transformation“ statt. Referentin ist Edeltraud Höfer, der Eintritt ist frei.

Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni treten von 9 bis 17 Uhr die besten Youngster-Piloten Deutschlands mit ihren funkgesteuerten und wasserstoffbetriebenen Racern im Maßstab 1:10 auf einer Rennstrecke in der großen Ausstellungshalle des Industriemuseums Chemnitz beim 2. Nationalen Wasserstoff Grand Prix gegeneinander an. Die Siegermannschaft der teilnehmenden elf Teams aus Chemnitz, dem Erzgebirgskreis, den Landkreisen Mittelsachsen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge darf Mitte September zum großen Weltfinale nach Anaheim in Kalifornien reisen. Veranstaltet wird der Grand Prix vom Orga-Team der Referenzfabrik.H2 am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Unterstützt wird die Veranstaltung von weiteren Partnern, wie eins energie in sachsen, Werkzeugbau Winkelmühle GmbH, Albert Schmutzler Schnitt- und Stanzwerkzeuge und Bernd Flach Präzisionstechnik GmbH & Co. KG.

Am 1. und 2. Juni lädt das Industriemuseum Chemnitz seine Ausstellungsgäste zu zwei „Zahle, was Du willst“-Tagen ein. Bei schönem Wetter wird für die Kinder zusätzlich der Bobbycar-Parcours angeboten.

Die Maßnahmen werden mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Das Industriemuseum Chemnitz ist geöffnet:
Di - Fr: 9 bis 17 Uhr | Sa, So, Feiertag: 10 bis 17 Uhr | 24., 25. und 31.12. sowie 01.01: geschlossen

Information und Anmeldung:
Sächsisches Industriemuseum, Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz
Telefon: +49 (0) 3 71 – 3676-140, Anmeldung Führungen Telefon: +49 (0) 3 71 – 3676-410,
www.industriemuseum-chemnitz.de
E-Mail: kontakt@industriemuseum-chemnitz.de

Pressekontakte:
Claudia Wasner-Wohlrab
Industriemuseum Chemnitz
Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz
Telefon: +49 (0) 371 – 3676-110, E-Mail: wasner@saechsisches-industriemuseum.de

Pressedownloadbereich: https://www.industriemuseum-chemnitz.de/presse

Mit besten Grüßen
Claudia Wasner-Wohlrab M. A.
INDUSTRIEMUSEUM CHEMNITZ
im SÄCHSISCHEN INDUSTRIEMUSEUM
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz
Tel.: 0371 3676-110
Fax: 0371 3676-141
wasner@saechsisches-industriemuseum.de
www.industriemuseum-chemnitz.de
www.facebook.com/industriemuseum

Marke Familienurlaub in Sachsen
ERIH Europäische Route der Industriekultur - Ankerpunkt
Route der Industriekultur in Sachsen

Wir halten Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren Newsletter:
https://www.industriemuseum-chemnitz.de/newsletter