+ + + Aufgrund einer Großveranstaltung bleibt das Industriemuseum Chemnitz am 8. Mai 2025 geschlossen. + + +

Archiviert: 05.05.2024

Chemnitz leuchtet. Ausstellung des Industriemuseums Chemnitz mit freundlicher Unterstützung von eins energie in sachsen

Vom 1. Dezember 2023 bis 5. Mai 2024 widmet das Industriemuseum Chemnitz seiner umfangreichen Sammlung historischer Leuchtwerbung erstmals eine Sonderausstellung. Mit dieser Ausstellung eröffnet das Industriemuseum gleichzeitig das Themenjahr ENERGIE des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum 2024. Unter dem Thema "Chemnitz leuchtet" rückt die Ausstellung Leuchtschriften und –motive in den Fokus, die das Stadtbild von Karl-Marx-Stadt und Chemnitz in den 1960er bis 2000er Jahren prägten.

Parallel dazu wird die Geschichte der Elektrifizierung von Chemnitz erzählt. Die Ausstellung regt an, über die Bedeutung des künstlichen Lichts im öffentlichen Raum nachzudenken und sich mit Fragen des Energieverbrauches, der Licht- und Energiequellen, der Endlichkeit von Ressourcen und der Lichtverschmutzung auseinanderzusetzen.

Freundlich unterstützt wird die Ausstellung von eins energie in sachsen, eins energie in sachsen ist Eigentümerin der Stadtbeleuchtung in Chemnitz und betreibt 25.000 elektrische Leuchten mit mehr als 34.000 Leuchtmitteln im Auftrag der Stadt. Mit dem 302 Meter hohen bunten Schornstein am Heizkraftwerk strahlt seit November 2017 das vermutlich höchste Kunstwerk der Welt in den Abend- und Nachtstunden mit insgesamt 168 LED-Leuchten weit über die Stadtgrenzen hinaus. Ein interaktives Modell dieses Schornsteins ist Teil der Ausstellung.

Die Ausstellung wird von einem Rahmenprogramm mit Vorträgen, Führungen und Angeboten für Kinder, Familien und Schulgruppen begleitet.

Gleichzeitig lädt das Industriemuseum die Bevölkerung ein, sich mit Bildern und Erinnerungsfotos zu elektrischem Licht in Chemnitz, von der historischen Straßenlaterne bis zur modernen LED-Leuchtschrift, an der Ausstellung zu beteiligen. Mit dem Aufruf "Zeigt uns Euer leuchtendes Chemnitz!" wendet sich das Industriemuseum Chemnitz an alle, die Fotoschätze vom leuchtenden Karl-Marx-Stadt oder Chemnitz besitzen. Die Fotos werden während der Laufzeit Teil der Schau.

Informationen zur Sonderausstellung, den Veranstaltungsangeboten und dem Foto-Aufruf werden veröffentlich unter: www.industriemuseum-chemnitz.de.

Exponatliste zur Ausstellung

Das Industriemuseum Chemnitz ist geöffnet:
Di - Fr: 9 bis 17 Uhr | Sa, So, Feiertag: 10 bis 17 Uhr | 24., 25. und 31.12. sowie 01.01: geschlossen

Information und Anmeldung:
Sächsisches Industriemuseum, Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz
Telefon: +49 (0) 371 3676-140, Anmeldung Führungen Telefon: 49 (0) 371 3676-410, Telefax: + 49 (0) 371 3676-141
www.industriemuseum-chemnitz.de
E-Mail: kontakt@saechsisches-industriemuseum.de

Pressekontakt:
Claudia Wasner-Wohlrab, Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz
Telefon: 0371 – 36 76 110, E-Mail: wasner@saechsisches-industriemuseum.de
Pressedownloadbereich: https://www.industriemuseum-chemnitz.de/presse

Download der Pressemitteilung im pdf-Format